HSV-Verbandstag Skiverband hat neues Präsidium

In Wiesbaden Bierstadt fand  ordentliche Verbandstag des Hessischen Skiverbandes e.V. statt. Unter der Leitung des nach fünfzehnjähriger Amtszeit scheidenden Präsidenten Dr. Werner Weigelt versammelten sich Vertreter von 23 Vereinen. Auf der Tagesordnung standen neben Neuwahlen auch Satzungsänderungen. Die Skizunft Wiesbaden kümmerte sich als lokaler Verein um die Organisation und Verpflegung vor Ort.

Die Veranstaltung wurde von Horst Engling, dem 1. Vorsitzenden der Skizunft, eröffnet, der neben den Vereinsvertretern auch langjährig Engagierte aus den Vereine begrüßen konnte, die im Rahmen des Verbandstages geehrt wurden. Erfreulich war zudem, dass Ehrengäste aus Verbänden und Politik der Einladung des Präsidiums gefolgt waren. So betonte etwa Ann Kathrin Linsenhoff, Sportbeauftragte des Landes Hessen, dass der Hessische Skiverband Tradition und Zukunft verbinde und verwies auf erfolgreiche hessische Wintersportler wie Petra Behle, Jochen Behle und Stephan Leyhe. Sie hob zudem den gesellschaftlichen Wert des Sports hervor. Juliane Kuhlmann, Präsidentin des Landessportbundes Hessen, stellte fest, dass der Sport in Hessen mit insgesamt 2,27 Millionen Vereinsmitgliedern lebendiger sei als je zuvor. Sie betonte die Bedeutung der Vereine für Zugehörigkeit und Orientierung und warnte vor bürokratischen Herausforderungen, die zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements weiter reduziert werden sollen. Ulrich Kaiser, Vizepräsident des Deutschen Skiverbandes, überbrachte Grüße vom DSV-Präsidium und lobte den Hessischen Skiverband als verlässlichen Partner im Sport. Er hob mit Blick auf die neue Grundstufe Skisport 365 die innovativen Ideen im Breitensport hervor und sah den Verband als modernen Dienstleister für die Vereine.

Im Rahmen des Berichtsteils wurden in Ergänzung zum ausführlichen Jahresbericht die Arbeitsschwerpunkte der letzten zwei Jahren erläutert. Dr. Werner Weigelt berichtete über die Herausforderungen, mit denen die Skivereine in Hessen konfrontiert sind, darunter die Gewinnung von Ehrenamtlichen, die Sicherstellung der Finanzierung und der Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Schneesicherheit. Er betonte die Notwendigkeit, kreative Lösungen zu finden, um den Skisport zukunftsfähig zu gestalten. Diesen begegne der Verband vor allem durch neu angestoßene Projekte, z.B. in den Bereichen Digitalisierung, Kinderschutz, Ganzjahressport und Nachhaltigkeit. Im Nachwuchsleistungssport fiebere man dem Neubau der Trainingsschanze HS87 in Willingen entgegen. Annika Sternberger, Vorsitzende des Jugendvorstands, blickte auf Kinder- und Jugendfreizeiten zurück, die sowohl im Sommer als auch im Winter stattfinden, und ging auf neu entwickelte Angebote wie etwa eine kostengünstigere Skifreizeit in den Osterferien und Fortbildungen in Kooperation mit der JDAV Hessen ein. Geschäftsführerin Stefanie Wintershoff stellte anschließend die Entwicklung der Mitgliederzahlen, die sich zuletzt stabilisiert haben, sowie die zufriedenstellende finanzielle Situation des Verbandes dar.

Um die Bedeutung von Kinderschutz und Nachhaltigkeit für den Hessischen Skiverband hervorzuheben, beschloss der Verbandstag einstimmig eine Erweiterung der entsprechenden thematischen Abschnitten in der Satzung. Auch die Beitragsanpassung wurde nach kurzer Aussprache einstimmig angenommen, wobei der Beitrag für Erwachsene von 4 Euro auf 6 Euro pro Jahr erhöht und der Beitrag für Kinder und Jugendliche von 2 Euro auf 1 Euro halbiert wurde. Außerdem steigt der Mindestbeitrag pro Verein. Diese erstmaligen Anpassungen nach 13 Jahren wurden nicht nur durch Kostensteigerungen erforderlich, sondern auch durch die Verdopplung des Beitrags, der an den Deutschen Skiverband weitergeleitet wird.

Nach der Mittagspause nahm das Präsidium zahlreiche Ehrungen vor. HSV-Ehrenbriefe, Ehrennadeln in Bronze und Silber sowie DSV-Ehrenbriefe wurden als Zeichen der Anerkennung für Verdienste im Verein und Verband verteilt (zur Übersicht). Eine besondere Ehrung wurde Jochen Behle und Stephan Leyhe zuteil, die mit ihren Erfolgen zu Aushängeschildern des Wintersports in Hessen wurden und daher zu Ehrenmitgliedern des Hessischen Skiverbandes ernannt wurden. Auch Dr. Werner Weigelt und Vizepräsident Herbert Stündl wurden anschließend von ihren Präsidiumskollegen überrascht und als Ehrenmitglied ausgezeichnet.

Nachdem neben Weigelt und Stündl auch Christiane Roß und Wilhelm Saure aus ihren Präsidiumsämtern verabschiedet wurden, war die Neuwahl ein weiterer zentraler Punkt auf der Tagesordnung. Weigelt stellte ein dreiköpfiges Team vor, das sich für das geschäftsführende Präsidium zur Wahl stellte. Thomas Brenzel, Matthias Kopf und Volkmar Hirsch wurden einstimmig gewählt und werden das Präsidentenamt zukünftig gemeinsam ausüben. Das erweiterte Präsidium wird ergänzt durch die Vizepräsidenten Axel Becker, Lukas Wintershoff und Dr. Olaf Schädler, die Vorsitzende des Jugendvorstands Annika Sternberger sowie den Vorsitzenden des Verbandsausschuss. Hier kandidiert Bernhard Mädler bei der nächsten Sitzung im November. Die neue Präsidiumsstruktur soll eine flexiblere Aufgabenverteilung ermöglichen und für Entlastung im Präsidentenamt sorgen, gleichzeitig werden die Zuständigkeiten untereinander klar vereinbart.

Dr. Weigelt bedankte sich bei den anwesenden Vereinsvertretern für ihre Teilnahme und die konstruktive Mitarbeit sowie bei den Ehrenamtlichen im HSV für ihren unermüdlichen Einsatz. Auch in den kommenden Jahren wird der Hessische Skiverband an der Stärkung der Vereine arbeiten und innovative Konzepte entwickeln, um den Herausforderungen des Skisports in Hessen zu begegnen. Die Einbindung der Mitglieder und die Förderung des Ehrenamts stehen dabei im Fokus, um den Skisport auch in Zukunft attraktiv und nachhaltig zu gestalten. Der Verband plant, die Zusammenarbeit mit den Vereinen zu intensivieren und neue Projekte zur Nachwuchsförderung zu initiieren. Mit dem neuen Präsidium ist der Hessische Skiverband gut aufgestellt, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Skisports in Hessen zu stellen.

Im Anschluss an den offiziellen Teil bestand bei einem Sektempfang die Gelegenheit, sich von den ausgeschiedenen Präsidiumsmitgliedern zu verabschieden und miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier gilt der Dank dem Team der Skizunft Wiesbaden, die sich mit großem Engagement um das Wohl der Gäste kümmerten.

Hessischer Skiverband e.V. / Jan Simon Schäfer
Verantwortlich für diesen Inhalt: Hessischer Skiverband e.V.


X