Sportkreistag 2025
Die Beteiligung der Vereine blieb bei der Veranstaltung allerdings hinter den Erwartungen zurück, wie auch der Vorsitzende des Sportkreises Dr. Eckart Stein kritisch anmerkte. „Wir haben heute Abend 29 der 243 Vereine aus dem Kreisgebiet anwesend und damit 199 von 758 möglichen Stimmen. Laut Satzung müssen nur ‚Vereine‘ anwesend sein, daher sind wir beschlussfähig. Aber laut Satzung ist die Teilnahme am Sportkreistag auch verpflichtend, und der Sportkreis wäre berechtigt, das Fernbleiben zu sanktionieren. In vier Sportkreisen wird dies schon gemacht. Ich hoffe, dass es hier so weit nicht kommen muss und sich künftig wieder wesentlich mehr Vereine beteiligen“, mahnte Stein in seiner Eröffnungsrede.
Gefolgt wurde die Rede von einer Schweigeminute für die verstorbenen Vereins- und Sportfunktionäre in der abgelaufenen Amtsperiode 2021-2025. Anschließend kam die Präsidentin des Hessischen Landessportbunds Juliane Kuhlmann zu Wort. Sie sprach dabei unter anderem über die Wichtigkeit der Sportvereine als Ort der Zusammenkunft, aber auch über den Sanierungsstau von zwei Milliarden Euro bei den Sportstätten und sprach die Hoffnung aus, dass ein Teil des Sondervermögen für den Sport aufgewendet werden könne. Diese Hoffnung erhielt darauf jedoch einen Dämpfer von Landrat Thomas Will. Er rechnete runter, wie wenig dieser Investitionsmittel schlussendlich bei Kreis und Kommunen ankommen werden. „Für den Kreis Groß-Gerau bedeutet das rund zehn Millionen Euro im Jahr für zehn Jahre, für die Kommunen zusammengerechnet weitere zehn Millionen“, so Will. Weiter lobte er den Kreis Groß-Gerau dafür, dass der Sport hier weiterhin gefördert wird. Dinge wie Sportlerehrungen für Kinder und Jugendliche sowie die der Erwachsenen stehen demnach bei anderen Landkreisen auf dem Prüfstand und könnten bald Sparmaßnahmen zum Opfer fallen. Im Kreis Groß-Gerau sei dies aktuell nicht der Fall.
Das zweite große Thema an diesem Abend war die schulische Ganztagsbetreuung ab 2026. Für Will ergibt sich daraus die wichtige Frage: Wie können der Vereinssport und die Ganztagsschulen in den kommenden Jahren vernetzt werden?
Christian Kaufmann, der als Gastreferent des Landessportbund Hessen anwesend war, klärte dabei über die Chancen und Risiken für Sportvereine auf. Als Chance sieht er speziell Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen.
Im Anschluss gab es einen Auftritt der Tanzgarde „Dancing Stars der SKG Erfelden“. Die Kinder erhielten ein kleines Dankeschön in Form von Schokolade und einen Umschlag für die Abteilung vom Sportkreis Groß-Gerau für die gelungene Unterhaltung.
Zum Ende der Veranstaltung sprach Juliane Kuhlmann einige Ehrungen aus. Geehrt wurden Monika Stöltzing-Kemmerer (TGS Walldorf), Dr. Udo Ahlheim (SV Crumstadt) und Dr. Eckardt Stein (SKG Erfelden) für ihr langjähriges Engagement in ihren jeweiligen Sportvereinen sowie im Vorstand des Sportkreises. Norbert Lindemann wurde verabschiedet, nachdem er seinen Posten “Referent Schule und Verein” auf eigenen Wunsch freigegeben hatte. Seine Nachfolgerin wird die langjährige Jugendwartin Corinna Geiß. Ihren ehemaligen Posten übernimmt wiederum mit Martin Bunk ein neues Gesicht im Sportkreis-Vorstand.