Erweiterter Sportkreisvorstand tagt wieder Sportkreis-Ausschuss-Sitzung 2025

Vorsitzender des Sportkreises Dr. Eckardt Stein    Bild: Sportkreis GG
Vorsitzender des Sportkreises Dr. Eckardt Stein Bild: Sportkreis GG

Am Donnerstag, dem 23. Oktober fand im Büttelborner Volkshaus unter der Leitung des Vorsitzenden des Sportkreises Dr. Eckardt Stein die Sportkreis-Ausschuss-Sitzung statt.

 Zu Beginn wurde von Seiten des Vorstands ein Kurzbericht über die Projekte des Sportkreises Groß-Gerau und Projektansätze und Projektideen für die Zukunft vorgestellt. Für einen ausführlichen Bericht verwies Stein auf den ausführlichen Rechenschaftsbericht, den die Fachvertreter der Verbände bereits im Frühjahr erhalten haben.  

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wird von Seiten des Sportkreises ein neuer Weg eingeschlagen. Das Ziel dieser Neuorientierung ist es, die Außenwahrnehmung zu erhöhen und den Informationsfluss zu optimieren. Hierfür werden Änderungen am Newsletter vorgenommen und die Sportinfo erscheint nicht nur wie gewohnt als Printversion zum Jahresabschluss, sondern wird in Zukunft auch in unregelmäßigen Abständen als Onlineversion veröffentlicht.  

Zur Förderung der Integration kam es durch das Projekt "No Racism” des Kreis Groß-Gerau, an dem sich der Sportkreis aktiv beteiligt, zu einer Demokratie-Erhaltungsmaßnahme. Zudem war es möglich, eine interkulturelle Übungsleiter-Ausbildung zu absolvieren, die in Kooperation mit der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V. angeboten wurde.  

Im Gesundheitsbereich setzt der Sportkreis einige Projekte um. Dabei handelt es sich unter anderem um Alltags-Fitness-Testungen. Bereits 2024 gab es im Kreisgebiet zwei solcher Tests, in diesem Jahr waren es bereits fünf. 

Aufgrund weiterer Anfragen von Vereinen oder Organisationen sind bereits einige AFT-Testungen für das Jahr 2026 geplant. Weitere Projekte des Sportkreises sind die Aktion “Trink Dich fit” in Grundschulen des Kreis Groß-Gerau und der Hessische Bewegungscheck (HBC), der in 36 von 39 Grundschulen des Schulamtsbezirks Groß-Gerau durchgeführt wurde. Im kommenden Jahr wird “Trink Dich fit” weitergeführt und als Pilotprojekt auch an drei weiterführenden Schulen in den Klassenstufen fünf und sechs umgesetzt. Des Weiteren wurden auf Basis eines Austauschs beim “Runden Tisch des Sports” 2024 mehr Bahnen für Schwimmkurse in einigen Schwimmbädern des Kreises freigegeben. 

Weitere erfreuliche Nachrichten konnte der Vorsitzende Dr. Eckardt Stein, der den erkrankten Referenten vertrat, auch in Bezug auf die Mitgliederentwicklung verkünden. Im Gesamtüberblick ist ein Mitgliederzuwachs von 2 % zu verzeichnen, was die Werte vor der Corona-Delle übertrifft. Im Kurzbericht der Sportkreisjugend berichtet Corinna Geiß zudem über Kindeswohl-Veranstaltungen, ein Spielfest und Freizeiten, die im Jahr 2025 durchgeführt wurden. Die Planungen für das kommende Jahr sind in vollem Gange. 

In der Folge referierte der Vorstand über die Auswertung “Gegenüberstellung des Hessischen Bewegungscheck (HBC) und Sportentwicklungsplan (SEP)” zur Beweglichkeit der Drittklässler im Kreis Groß-Gerau. Seit 2024 wird der HBC auf freiwilliger Basis an Grundschulen angeboten. Damals konnten 33 von 39 Grundschulen zu einer Teilnahme überzeugt werden. Die einstündigen Tests beinhalten zwölf Übungen zur Überprüfung motorischer Basiskompetenzen und konditioneller Fähigkeiten. Diese Tests werden von geschulten Helferinnen und Helfern der Goethe-Universität Frankfurt begleitet. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet und datenschutzkonform an Eltern und Lehrkräfte zurückgemeldet.  

Bislang wurden 3.445 Kinder getestet, davon war die Hälfte weiblich. Im Schuljahr 2024/2025 beteiligten sich drei weitere Schulen, sodass nun 36 von 39 Grundschulen des Kreises teilnahmen. Für 2025/2026 liegen bereits weitere Anfragen vor und die ersten HBC-Test-Termine wurden in diesem Schuljahr bereits durchgeführt. 

Laut der Bestandserhebung des SEP’s weist der Südkreis mit 37 % den höchsten Organisationsgrad auf, gefolgt vom Mittelkreis (34 %) und dem Nordkreis (26 %), obwohl es im Norden die meisten und im Süden die wenigsten Vereine gibt. Insgesamt liegt der Kreis damit über dem Landesdurchschnitt. Zwei Drittel der Kinder, jedoch nur 30 % der Erwachsenen, sind in Sportvereinen aktiv. Bei den Jungen bevorzugen 56 % Ballsportarten, bei den Mädchen bevorzugen 44 % Sportarten wie Tanzen oder Hobby Horsing. Die Verfügbarkeit von Sportstätten ist im Südkreis am höchsten, dann der Mittelkreis und dann der Nordkreis. Im Jahr 2023/2024 war dies signifikant schlechter als im Jahr 2024/2025, was vermutlich auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist. Außerdem zeigen die Erhebungen, dass die getesteten Mädchen in Bezug auf die Beweglichkeit besser abschnitten als die Jungen, jedoch schneiden die Jungen in Bezug auf die Kondition wesentlich besser ab, was der Körperlichkeit geschuldet ist. Anzumerken ist jedoch, dass die Körperlichkeit laut der Goethe-Universität, bei der Auswertung und im Vergleich Mädchen/Junge keine Rolle spielt. 

Ein positives Resultat des HBC ist die Integration einzelner Übungselemente in den Sportunterricht. Zudem werden Online-Schulungen für Sportlehrkräfte angeboten. Einige Lehrkräfte kritisieren, dass das Projekt zu spät angelaufen sei, und wünschen sich eine frühere Einbindung in den Lehrplan. Teilweise planen sie eine Wiederholung der Tests in der vierten Klasse. 

Mehrere Vereine, darunter der RRK Rüsselsheim, der TV Groß-Gerau und der TC RW Groß-Gerau bieten zudem das Angebot “Ballschule Heidelberg” an. Dabei handelt es sich um ein Bewegungs- und Sportförderprogramm für Kinder. 

Zum Ende der Sitzung bittet der Sportkreisvorsitzende die Fachverbandsvertreter in einen offenen Dialog mit dem Sportkreis zu treten, um eine gemeinsame Arbeit für den Vereinssport zu ermöglichen und dankt den Anwesenden für den Austausch. 

Renate Fassoth
Verantwortlich für diesen Inhalt: Sportkreis Groß-Gerau


X