Kadersichtung Starke Leistungen bei Top-Bedingungen

Die Teilnehmenden der HTV-Kadersichtung griffen bei der Standortbestimmung im nordhessischen Rotenburg die Kadernormen an. Sowohl über 1000 Meter als auch über 3000 Meter wurden die DTU-Normen gleich mehrfach deutlich unterboten. Insbesondere die Jugend B setzte ein starkes Signal für die kommende Saison. 

Das 25-Meter-Hallenbad der Stadt Rotenburg an der Fulda, die Turnhalle mit Aufenthaltsbereich für die Pause und der Sportplatz lagen maximal 200 Meter auseinander, das Wetter zeigte sich am Samstag, 15. November mit milden und trockenen elf Grad gnädig: Perfekte Bedingungen für die HTV-Standortbestimmung. Unter Federführung von Oliver Weber richtete der LC Marathon Rotenburg die Herbstsichtung aus. Bürgermeister Marcus Weber und Sportkreisvorsitzender Daniel Iliev eröffneten die Veranstaltung persönlich im Schwimmbad und unterstrichen damit den sportlichen Stellenwert in der Region. Sie durften ein HTV-Trikot von Jens Kleinert, Vizepräsident Leistungssport in Empfang nehmen. Pünktlich um 10 Uhr starteten die Schwimmtests, 50 Meter mit Startsprung vom Block, 200 Meter-Komplextest für die Schülerinnen und Schüler A, 400 Meter für die Jugend B und älter. Hier zeigte sich besonders bei den älteren Jahrgängen das eine oder andere enttäuschte Gesicht, war die 400-Meter-Zeit besonders bei den Junioren eine hohe Hürde. 

In der Mittagspause bot der LC Marathon Rotenburg ein reichhaltiges Buffet mit allem, was das Sportler- und Betreuerherz begehrt, an. In der Turnhalle wurden Matten und Kästen begeistert angenommen. Im Athletiktest galt es die Füße im Unterarmstütz im Gleichklang mit dem Metronom zu heben, Minimum zwei Minuten! Um 14.00 Uhr eröffneten die Schülerinnen A den 1000-Meter-Lauf, die angeforderten vier Minuten fielen bei praktisch allen Teilnehmerinnen. Der 3000-Meter-Lauf der Jugend A und Junioren beendete den perfekt organisierten Sichtungstag. Erfreulicherweise mit einigen Bestzeiten, die unter 9:30 Minuten lagen!  

“Ich bin froh darüber, dass es engagierte Vereine wie den LC Marathon Rotenburg gibt, die den Triathlon gemeinsam mit uns leben, unterstützen und möglich machen”, bedankt sich Landestrainer Frederik Krause. “Wir haben an dem Tag ein Event für letztlich 71 Schüler und Jugendliche auf die Beine gestellt, die zeigen wollten, was sie draufhaben! Das ist ein Riesenerfolg – insbesondere für einen Ort in „Waldhessen“.” 
 
Neu dabei war das TRIA-TEAM Bruchköbel mit gleich zehn Jugendlichen. Der VfL Arolsen schickte aus der neu gegründeten Nachwuchsabteilung zwei Sportlerinnen nach Rotenburg. “Wir wollen einfach mal dabei sein”, sagt Nachwuchstrainer Raffael Berger vom TRIA-TEAM Bruchköbel. “Die Kids sollen sehen, wo sie stehen und woran sie arbeiten können.”  

An der Schwimmform feilt der Kader derweil fleißig an den Wochenend-Lehrgängen auf der Offenbacher Rosenhöhe. Ein Bahntraining in der Leichtathletik-Halle Frankfurt-Kalbach ergänzt das wöchentliche Trainingsangebot während der Wintermonate.

Tanja Weber
Verantwortlich für diesen Inhalt: Hessischer Triathlon-Verband e.V.


X