Wechsel im Skisprung und Biathlon Neue Landestrainer im Skisport

Es ist ein regelrechter Umbruch im Hessischen Skiverband (HSV): 18 Jahre lang war Heinz Koch als Skisprung-Landestrainer am Bundesstützpunkt in Willingen aktiv. Zum Ende der Saison 2024/25 wurde der Österreicher, der vor seinem Amtsantritt in Willingen unter anderem als Nationaltrainer für Österreich, Slowenien und Frankreich tätig war, in den Ruhestand verabschiedet.

Seine Nachfolge tritt Anže Brankovič an. Der 41-jährige Slowene bringt aus seiner langjährigen Trainertätigkeit beim erfolgreichen SK Triglav Kranj einen großen Erfahrungsschatz aus der Arbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern im Skisprung und in der Nordischen Kombination mit. So hat er unter anderem die aktuelle Gesamtweltcup-Siegerin Nika Prevc trainiert und zur Profisportlerin entwickelt. HSV-Sportkoordinator Jan Simon Schäfer zeigt sich hochzufrieden über den Neuzugang: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Anže einen Trainer gewinnen konnten, der bereits mit Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen gearbeitet hat. Seine Trainingsphilosophie passt perfekt zu uns. Der hessische Skisprungnachwuchs wird von einem richtig starken Trainerteam betreut und die Zusammenarbeit läuft hervorragend an." Während die Vereinstrainer des Ski-Clubs Willingen, Jörg Pietschmann und Daniel Luckey, den Bereich von den Neueinsteigern bis zum Deutschen Schülercup (bis Altersklasse S15) abdecken, ist Anže Brankovič schwerpunktmäßig für die Landeskadersportler und die Jugend (ab Altersklasse J16) verantwortlich.

Auch neue Talente finden somit ausgezeichnete Voraussetzungen vor - insbesondere mit Blick auf den anstehenden Neubau der Trainingsschanze HS 87 am Mühlenkopf, der die Trainingssituation für die Athletinnen und Athleten zukünftig noch deutlich verbessern wird. Die neue Schanze wird auch den jugendlichen Athletinnen und Athleten Sprungtraining vor Ort am Stützpunkt ermöglichen und die zurzeit hohe Zahl an Reisekilometern zu Trainingsschanzen deutlich reduzieren.

Mit der vergangenen Saison endete zudem die Tätigkeit von Susen Fischer als Landestrainerin im Biathlon. Auch sie war über viele Jahre – seit 2011 – in der Position tätig, nachdem sie zuvor die Schülergruppe betreut hatte. Da derzeit nur noch eine Sportlerin in der Jugend-Altersklasse am Stützpunkt trainiert, liegt der Fokus zunächst auf dem Neuaufbau aus dem Schülerbereich heraus und auf der Vergrößerung der jüngeren Trainingsgruppen durch verstärkte Maßnahmen in der Nachwuchsgewinnung und -sichtung. Darum kümmert sich nun federführend Mario Rummel, Vereinstrainer des SC Willingen, der vom HSV als Biathlon-Landestrainer benannt wurde und in den vergangenen Jahren gemeinsam mit den weiteren Trainerinnen und Trainern vor Ort bereits eine erfolgreiche Nachwuchsmannschaft aufbauen konnte.

"Dass die Biathlon-Trainingsgruppe im Jugendbereich nahezu vollständig weggebrochen ist, stellt uns natürlich vor eine große Herausforderung. Eine vergleichbare Situation gab es jedoch vor vielen Jahren schon einmal. Da die Faszination für die Sportart Biathlon weiterhin ungebrochen ist, blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Mit den Sportstätten des SC Willingen, dem Ski-Internat des HSV und der Uplandschule als Eliteschule des Sports finden die Sportlerinnen und Sportler sehr gute Trainingsbedingungen vor ", so Schäfer. Um die Verantwortung für den Schüler- und Jugendbereich perspektivisch wieder auf mehrere Schultern verteilen zu können, wird noch personelle Verstärkung für das Trainerteam gesucht.

Jan Simon Schäfer
Verantwortlich für diesen Inhalt: Hessischer Skiverband e.V.


X