43. Nord-Westdeutsche Mattenschanzentour Erfolgreiches Finale trotz starkem Wind
In den Altersklassen S8 und S9, die auf den kleinsten Schanzen K8 (Winterberg) und K12 (Meinerzhagen) sprangen, waren Charlotte Modjesch und Mathea Trögeler jeweils das beste Mädchen und sicherten sich den Sieg in der Gesamtwertung. In der von Jungs und vom SK Winterberg dominierten Altersklasse S11 wurde Lena Noll das beste Mädchen. Bei den Schülerinnen 12/13/14 entschied Emma Mungenast beide Wettkämpfe auf der K32- bzw. K37-Meter-Schanze für sich und stand damit auch bei der Gesamtsiegerehrung ganz oben auf dem Podest. Bei den Schülern 12/13 ging es teamintern eng zur Sache: Nachdem in Winterberg Mats Trögeler gewonnen und Paul Rummel auf den zweiten Platz verwiesen hatte, drehte dieser in Meinerzhagen den Spieß um und erkämpfte sich sowohl den Tages- als auch den Gesamtsieg. Mit Johannes Modjesch auf dem zweiten Platz mischte ein weiterer Hesse in beiden Wertungen ganz vorne mit. Für die Gesamtwertung der Tour wurde ein Streichresultat berücksichtigt – das heißt, die fünf besten Ergebnisse der sechs Wettkämpfe wurden herangezogen.
Die älteren Athletinnen und Athleten hatten sich in Winterberg eigentlich auf die St. Georg-Schanze gefreut, auf der Sprünge über 80 Meter möglich sind, doch der Wind blies viel zu stark. Somit wurde der Wettkampf auf die K44-Schanze verlegt, in Meinerzhagen folgte dann die Steigerung auf die K62. Für Steffen Lingnau bedeutete dies gleichzeitig eine Steigerung vom zweiten auf den ersten Platz bei den Schülern 14/15. Sowohl in dieser Altersklasse als auch bei den Schülerinnen 15/16/Damen gab es Podestplätze in der Gesamtwertung für die Willinger zu feiern: Ben Mungenast und Emmi Bickelhaupt, die in Winterberg zum Tagessieg sprang, belegten jeweils den zweiten Platz. In der Jugend 16/17 erreichte Philipp Beckmann an beiden Tagen den ersten Platz. Dank des Sponsors AVIA konnten sich die erfolgreichen Nachwuchssportler neben Pokalen und Urkunden wieder über hochwertige Sachpreise wie Helme, Handschuhe und Rucksäcke freuen, die mit Sicherheit bei den nächsten Trainingseinheiten und Wettkämpfen zum Einsatz kommen werden. Als Erinnerung durften zudem die Gesamtsieger ihr Führungsleibchen mit nach Hause nehmen und alle Teilnehmer erhielten einen Auswertungsbogen für den "Grundsprung": Wie im Deutschen Schülercup wurden bei einem Wettkampf Filmaufnahmen gemacht und die verschiedenen Phasen des Sprungs anschließend analysiert und bewertet.
Neben dem Nachwuchs war beim Tourfinale das Augenmerk auch auf die „Masters“ gerichtet, die in diesem Rahmen ihre Deutsche Meisterschaft austrugen. Aus den vier Sprüngen in Winterberg und Meinerzhagen wurden Einzel- und Team-Meister ermittelt und die deutschen Meister der Sportlerinnen und Sportler ab 30 Jahre entsprechend geehrt. Da im 2er-Team einer der beiden Sportler jünger sein darf, war hier auch Emmi Bickelhaupt vom SC Willingen startberechtigt und ging zusammen mit Maximilian Lange (RWV Haselbach/BSV) an den Start. Mit ihren Sprüngen sicherten sie sich die Goldmedaille bei den verbandsübergreifenden Teams.
Gesamtsieger der jeweiligen Altersklassen bei der 43. Nord-Westdeutschen Mattenschanzentour: S8: Benno Lux (Rothenburg), Charlotte Modjesch (Willingen); S9: Anton Dollberg (Winterberg), Mathea Trögeler (Willingen); S10: Arthur Lux (Rothenburg), Lotta Thörmer (Rothenburg); S11: Oskar Gerke (Winterberg), Lena Noll (Willingen); S12/13/14w: Emma Mungenast (Willingen); S12/13m: Paul Rummel (Willingen); S14/15m: Mats Gronewold (Meinerzhagen); S15/16w/Damen: Merle Probst (Wernigerode); J16/17m: Luke Duda (Braunlage); Herren: Lukas Richter (Rothenburg); Herren Altersklasse: Heiko Hackl (Harzgerode).