Wind, Training und neue Perspektiven Umsteigertraining am Inheidener See
Nach einer kurzen Begrüßung durch Dierk Conrad, dem Vorsitzenden des Segelclub Inheiden, kamen alle zunächst in einer Vorstellungsrunde zusammen. Dabei präsentierten die Trainer die Bootsklassen 420er, ILCA und Europe, berichteten von ihren eigenen Erfahrungen auf Regatten und zeigten, welche Trainingsmöglichkeiten es in Hessen gibt. So bekamen die Teilnehmenden gleich zu Beginn einen anschaulichen Eindruck davon, was sie an diesem Wochenende erwartet.
Am Samstag spielte das Wetter perfekt mit: Bei stabilem Wind konnten die Nachwuchsseglerinnen und -segler den ganzen Tag über ausgiebig auf dem Wasser trainieren. Unterstützt wurden sie dabei von einem engagierten Trainerteam. Marie Conrad und Malin Junghans, selbst eine aktive Regattamannschaft im 420er, gaben praxisnahe Tipps aus erster Hand. Thomas Laukhardt, Trainer der hessischen ILCA-Gruppe, und Timo Laukhardt vermittelten ihr Wissen rund um das Einhandboot. Und auch Andreas Adler, ebenfalls aktiver Regattasegler, zeigte den Teilnehmenden die Besonderheiten der Europe-Klasse.
Für die Trainer war vor allem erkennbar, dass die Kinder aus dem Opti-Training bereits ein sehr gutes Bootsgefühl mitgebracht hatten. Sie segelten die Jugendboote sehr sicher und zeigten hervorragende Ansätze – auch wenn bei manchen noch ein paar Kilo auf der Kante fehlten.
Am Sonntag war der Wind leider sehr flau, weshalb es nur kurzzeitig aufs Wasser ging. An diesem Tag ging es verstärkt um Trimm, Aufbau und Bootskunde an Land. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, noch tiefer in die Technik der Boote einzutauchen – ein wichtiger Baustein für den sicheren Umstieg.
Zum Abschluss blickten alle Beteiligten zufrieden zurück: Die jungen Seglerinnen und Segler erhielten wertvolle Einblicke in die verschiedenen Bootsklassen, die Trainer gaben ihr Wissen mit viel Begeisterung weiter, und die Veranstaltung bot eine gelungene Mischung aus Praxis und Theorie.
Mit dem Umsteigertraining 2025 ist es dem Segelclub Inheiden und dem Hessischen Seglerverband gelungen, den Segelnachwuchs optimal bei den nächsten Schritten zu begleiten – und die Vorfreude auf die Zeit in einer Jugendbootsklasse zu wecken.