Wertschätzend und voller Emotionen Landkreis & Sportkreis laden zur Sportlerehrung ein

Sontra – Rund 200 geladene Gäste füllten am 14. November die Aula der Adam-von-Trott-Schule Sontra, als der Werra-Meißner-Kreis und der Sportkreis Werra-Meißner zum Sportehrentag 2025 luden. Begleitet vom Schulchor unter Leitung von Herrn Urban entwickelte sich ein Abend, der nicht nur sportliche Höchstleistungen würdigte, sondern auch das unverzichtbare Engagement der Ehrenamtlichen in den Mittelpunkt stellte.

Rund 200 geladene Gäste füllten am 14. November die Aula der Adam-von-Trott-Schule Sontra, als der Werra-Meißner-Kreis und der Sportkreis Werra-Meißner zum Sportehrentag 2025 luden. Begleitet vom Schulchor unter Leitung von Herrn Urban entwickelte sich ein Abend, der nicht nur sportliche Höchstleistungen würdigte, sondern auch das unverzichtbare Engagement der Ehrenamtlichen in den Mittelpunkt stellte.

Souverän führte Moderator Matthias Kullik durch das Programm und sparte dabei nicht mit Lob für das Organisationsteam um Thomas Freitag vom Werra-Meißner-Kreis und Tina Schott vom Sportkreis. Hausherr Oliver Methe, Schulleiter der Adam-von-Trott-Schule, begrüßte Gäste und Sportler, bevor Landrätin Nicole Rathgeber den offiziellen Auftakt setzte. „Wir sind auf unsere Sportlerinnen und Sportler sehr stolz“, betonte sie – und würdigte insbesondere die vielen Ehrenamtlichen, „die Tag für Tag ihre Freizeit investieren, um Sport möglich zu machen“. Besonders begrüßte sie den Ehrengast Silke Kind, Weltmeisterin im Para-Tischtennis und Botschafterin von „PingPong Parkinson“.

Im Mittelpunkt standen jedoch die Athletinnen und Athleten, deren beeindruckende Erfolge in Filmsequenzen und Laudationes präsentiert wurden.

Sportkreisvorsitzender Stefan G. Reuß eröffnete den zweiten Teil des Abends mit einem Zitat des legendären Trainers Vince Lombardi: „Gewinnen heißt, dass du bereit bist, länger zu laufen, härter zu arbeiten und mehr zu geben – mehr als alle anderen.“ Diese Haltung präge nicht nur Athleten, sondern auch die vielen Ehrenamtlichen, so Reuß.

Ein emotionaler Höhepunkt war das Gespräch mit Ehrengast Silke Kind, die offen über ihre Parkinson-Erkrankung, ihre sportlichen Erfolge und ihren Einsatz als Botschafterin sprach.

Mit einer Videobotschaft von Box-Weltmeisterin Christina Hammer wurde anschließend der Sonderpreis für Lebenswerk und Engagement an Robert Staar verliehen, der seit über 30 Jahren den Box Club Eschwege führt und seit mehr als 50 Jahren als Trainer aktiv ist. „Ich kann nicht aufhören – wie die Rolling Stones“, scherzte der 76-Jährige.

Zum Abschluss wurde Sören Gonnermann vom SV Adler Weidenhausen als Sportler des Jahres geehrt. Mit 390 Toren in über 430 Spielen rangiert er in der Weltrangliste auf Platz 19 – noch vor Stars wie Kylian Mbappé. Trotz Angeboten höherklassiger Vereine blieb Gonnermann den Adlern treu: „Ich hatte hier alles – und die Heimat war mir wichtiger.“ Mit diesem Jahr beendet er seine aktive Karriere. Zwischen Buffet und angenehmer Atmosphäre, gestaltet durch die Funk Food Factory, blieb

Raum für Gespräche, Erinnerungen und strahlende Gesichter. Die Filmbeiträge rückten die Sportler ins beste Licht, der gesamte Abend war sichtbar auf sie ausgerichtet: wertschätzend, persönlich und voller Emotion.

Die Sportlerinnen und Sportler

In der Sportakrobatik glänzten Marie Kluger und Emilia Reinhardt als Hessenmeisterinnen, während Enna Quade und Moritz Reinhardt sogar den Titel Deutsche Meister 2024 holten.

Das Radball-Duo Max Billo und Bosse Böttigheimer überzeugte als Bezirksmeister und erreichte das Halbfinale der Deutschen Meisterschaft.

In der Leichtathletik standen gleich mehrere Talente im Rampenlicht: Clara Heinzl, Hessische Meisterin im Gehen, Carolina Oeste, Vize-Hessenmeisterin im Speerwurf mit starken Mehrkampfleistungen, und Jonas Neuenroth als Hessenmeister im Dreisprung.

Marathonläufer Johannes Hofsommer (SV Blau-Weiß Frankershausen) überzeugte mit Platz 3 der Hessischen Meisterschaften und dem Sieg in der M35 in starken 2:34:07 Stunden.

Die Husaren Darter Sontra feierten den Titel des Hessenliga-Meisters.

Im Sportabzeichen-Wettbewerb 2024 setzte sich die TSG Bad Sooden-Allendorf mit 47 abgelegten Abzeichen an die Spitze.

Für sein jahrzehntelanges Wirken im Fußball wurde Andreas Kreutzer (TSG BSA) ausgezeichnet – über 50 Jahre Engagement, davon viele Jahre als Vorsitzender des Kreissportgerichts.

Der Tischtennisspieler Karl Simon (TSV Herleshausen) erhielt seine Ehrung für den 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft Ü70.

Die Volleyball-Herren des TSV Herleshausen, in Spielgemeinschaft mit dem SV Wartburgstadt, schafften als Verbandsligameister ihren dritten Aufstieg in Folge.

Die 1. Fußball Herrenmannschaft des VfL Wanfried wurde für den souveränen Wiederaufstieg in die Gruppenliga Kassel geehrt.

Mit freundlicher Gestattung der Werra-Rundschau, veröffentlicht am 17.11.2025

Matthias Hübner
Verantwortlich für diesen Inhalt: Sportkreis Werra-Meißner


X