Urkunden statt Bewilligungen übergeben Viele Themen und ein Vorzeige-Projekt
Der SV Gembeck hat im Sommer in Eigenleistung eine Photovoltaikanlage auf dem Dach seines Klubheims installiert, um Stromkosten zu sparen. Für Uwe Steuber, den Vorsitzenden des Sportkreises Waldeck-Frankenberg, kann das Projekt anderen Vereinen zur Nachahmung dienen. „Vielleicht ist der SV Gembeck ein Multiplikator für unseren Sportkreis“, sagte Steuber jetzt bei einem Termin in Viermünden. Der SV Gembeck bekommt 2000 Euro überwiesen - bei Gesamtkosten von rund 11.000 Euro für PV-Anlage, Speicher und neuem Dach. „Die beste Entscheidung, die wir treffen konnten“, meinte Vorsitzender Matthias Falk zum Projekt, „wir hoffen, unsere Energiekosten um 70 Prozent zu reduzieren.“ Laut seinem Stellvertreter Artur Einax hat der SV noch finanzielle Hilfen der Gemeinde und des Landkreises in Aussicht. Laut Steuber gibt es auch beim LSBH einen Sondertopf für Klimaschutzmaßnahmen. Er werde im heimischen Sportkreis noch zu wenig nachgefragt.
Das Land Hessen speist laut Steuber den Anteil für den Sport am sogenannte Sondervermögen in Höhe von 183 Millionen Euro direkt in den Etat des für Sport zuständigen Ministeriums ein. Er begrüße das, da das Land zuletzt seine Förderung allgemeiner Investitionen oder für langlebige Sportgeräte gekürzt habe.
Der Landessportbund Hessen erlebt bei seiner allgemeinen Vereinsförderung eine Art Run. Seit das Verfahren digitalisiert und somit vereinfacht worden ist, steige die Zahl der Anträge deutlich, sagte Steuber. Das LSBH-Präsidium, dem der Waldeck-Frankenberger Sportkreis-Vorsitzende Uwe Steuber als Vize für Kommunikation angehört, rechne in diesem Jahr mit einer Ausschüttung von rund 2,8 Millionen Euro, 400.000 mehr als der langjährige Durchschnitt.
Die Zeit zwischen Antrag und Bewilligung beträgt etwa neun Monate. „Wir hoffen, dass wir das so halten können“, sagte Steuber. In klammeren Zeiten mussten die Vereine schon mal bis zu 18 Monate auf ihr Geld warten. Während der LSBH plant, auf seinem Portal ein Tool auch für Vereinsberatung zu programmieren, hat das Programm „Schule und Verein“ in Sachen Digitalisierung Nachholbedarf. Er habe beim Kultusminister Armin Schwarz eine Umstellung auf digitale Abrechnung angeregt, sagte Steuber.
Wegen kleinerer Summen könnten die Vereine auch mal bei ihren Landtagsabgeordneten um Unterstützung nachfragen, so Steuber. Auch der Sportkreis selbst verfügt über einen Topf, aus dem Vereine etwa für Veranstaltungen schöpfen können. Ausdrücklich begrüßte Steuber, dass der Landkreis Waldeck-Frankenberg bei der Sportförderung bisher nicht kürze. Allerdings sind die Wartezeiten relativ lang.
Ein weiteres Thema bei dem Treffen in Viermünden: Schule im Ganztag. Ab dem neuen Schuljahr müssen Grundschulen zunächst für die erste Klasse eine Betreuung bis 17 Uhr anbieten, bei entsprechender Nachfrage auch in den Ferien. Der Landkreis will die Ferienbetreuung bis auf die 4. Klasse ausdehnen. Für die Sportvereine biete die Ganztagsschule Chancen und Risiken, sagte Steuber. Eine Sorge der Klubs formulierte Beate Gohmert. Sie sehe die Gefahr, dass Kinder, die bis 17 Uhr in der Schule seien, danach dem Vereinssport fernbleiben könnten, sagte die Vorsitzende des TV Jahn Willingen.
Gohmerts Verein erhält vom LSBH knapp 6500 Euro für den Kauf einer Hochsprungmatte. Der höchste Zuschuss unter den 13 Bewilligungen in Höhe von 42.367 Euro ging mit 6760 Euro an Gastgeber TSV Viermünden/Schreufa, der das Geld für die Sanierung seiner Toilettenanlage einsetzt. Nummer drei in diesem Ranking: die Sportschützen des SV Bromskirchen (6057 Euro). Sie haben einen elektronischen Luftgewehr-Schießstand errichtet. Man habe gerade viel Zulauf aus dem nahen Nordrhein-Westfalen, erzählte Schießleiter Dirk Schienbein, der SV ist Partner im Programm außerunterrichtlicher Schulsport.
Neu für Steuber und seine Stellvertreterin Kerstin Mühlhausen: Schienbein berichtete über große Schwierigkeiten, die sogenannte Jugendbasislizenz zu erwerben. Es gebe dafür zwar einen Stützpunkt in Altwildungen, die Lehrgänge seien aber sehr schnell voll und würden zu selten angeboten. Der Sportkreis will schauen, ob er intervenieren kann.






