Mehr Bewegung in den Kindergärten Fortbildung für Erzieher*innen
Ziel der Initiative ist es, mehr Bewegung in den Kita-Alltag von Vorschulkindern zu integrieren, denn geschulte Wahrnehmungssysteme stärken nicht nur das Körpergefühl, sondern tragen auch zum leichteren Lernen bei.
Insgesamt 14 Erzieher*innen aus den Kindergärten Mullewapp, Gestiefelter Kater, Blauland und Zauberberg nahmen an der praxisnahen Schulung teil. Die Fortbildung vermittelte Bewegungsimpulse, die sowohl die Grob- und Feinmotorik als auch die Wahrnehmung mithilfe vielfältiger Alltagsmaterialien verbessern. Die vorgestellten Bewegungsanregungen lassen sich praktisch überall umsetzen, ein Turnraum muss nicht unbedingt vorhanden sein.
Referentin Wiebke Schoneweg-Metz präsentierte ein abwechslungsreiches Programm aus Theorie und Praxis. Sie betonte: „Kinder mögen Bewegung – sie sind wissbegierig. Bringen wir beides zusammen.“ Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung nicht nur die Motorische Entwicklung fördert, sondern nachhaltig auch zur Stärkung von Konzentration, Selbstvertrauen, Kreativität und Wahrnehmungsfähigkeit beiträgt.
Die Sportkreise setzen sich zudem für eine stärkere Zusammenarbeit mit lokalen Sportvereinen ein, um nachhaltige Bewegungsangebote für Kinder zu schaffen. Mit dieser Fortbildungsreihe leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden Bewegungskompetenz und zur Vorbereitung auf den Schulalltag.






