Dienstleister oder Familie? Wo der Landessportbund unterstützt

Der Landessportbund ist beim Thema Digitalisierung einen wichtigen Schritt vorangekommen.
    Bild: pixabay.com/pixabay.com

Der Landessportbund ist beim Thema Digitalisierung einen wichtigen Schritt vorangekommen.

Bild: pixabay.com/pixabay.com

Sportvereine sind nicht nur Orte der Disziplinen, sie sind Orte der Begegnung, des Engagements und der Gemeinschaft. Gleichzeitig stehen sie vor der Herausforderung sowohl Dienstleister für ihre Mitglieder zu sein als auch als verbindende Kraft in ihrer Region zu wirken. Der Landessportbund Hessen (lsb h) unterstützt Vereine dabei, diese Rollen erfolgreich auszufüllen.

Mit einem umfassenden Beratungs- und Qualifizierungsangebot begleitet der lsb h Vereine dabei, ihre Strukturen zu stärken, ihre Mitglieder aktiv einzubinden und ihre Angebote nachhaltig zu gestalten. Ob es um die Fachberatung, die Vereinsmanager*innen-Ausbildung oder das Qualifizierungsformat „Freiwilligenmanagement“ geht – der lsb h bietet passgenaue Unterstützung für alle, die ihren Verein professionell aufstellen möchten.
Die Angebote des lsb h sind breit gefächert: Sie reichen von praxisnahen Workshops zur Vereinsführung über Seminare zur Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen bis hin zu Fortbildungen, die Mitglieder befähigen, Verantwortung im Verein zu übernehmen. So können Vereine nicht nur ihre internen Strukturen optimieren, sondern sich auch als verlässlicher Partner in der Region positionieren – als Dienstleister für ihre Mitglieder und gleichzeitig als verbindende Kraft in der Gemeinschaft. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Angebote, die Vereine nutzen können, um ihre Rolle als Dienstleister und Sportfamilie noch stärker zu gestalten.

Mitgliederqualifizierung

Aktive und qualifizierte Mitglieder sind das Herz eines jeden Vereins. Der lsb h bietet deshalb vielfältige Fort- und Weiterbildungen an, die Vereinsmitglieder befähigen, Verantwortung zu übernehmen, Gruppen zu leiten und neue Angebote zu gestalten. Dazu zählen Trainer- und Übungsleiterausbildungen sowie Soft-Skill-Workshops.
Dazu gehören beispielsweise die DOSB-Lizenzen für Übungsleiter*innen – von ÜL-C bis ÜL-B für Präventionssport und Breitensport.
Aus- und Fortbildungen im lsb h

Fachberatung

Vereine sind Begegnungsorte, in denen Menschen sich engagieren, bewegen und Gemeinschaft erleben. Der lsb h unterstützt Vereine dabei, diese Rolle aktiv auszubauen – etwa durch individuelle Fach­beratung zu Organisations‑, Struktur‑ und Angebotsfragen. 
Den kostenlosen Beratungsservice in den Geschäftsbereichen Vereinsmanagement, Sport-
infrastruktur und Sportentwicklung finden Sie hier

Prävention

Vereine sind Begegnungsorte, in denen Menschen sich engagieren, bewegen und Gemeinschaft erleben. Der Landessportbund Hessen (lsb h) unterstützt Vereine dabei, diese Rolle aktiv auszubauen – z. B. durch Angebote, die neue Zielgruppen erschließen oder bestehende Mitglieder stärker einbinden. Ein 
wirkungsvolles Beispiel: das Förderprogramm „Mehr Präventionssport für unser SPORTLAND HESSEN – Hessen bleibt bewegt“, mit dem Vereine beim Aufbau von Präventions‑ und Gesundheitsbewegungsangeboten unterstützt werden.
Infos dazu finden Sie hier 

Bewegungsförderung und Jugendarbeit

Vereine sind für Kinder und Jugendliche zentrale Orte für Bewegung, Begegnung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Sportjugend Hessen unterstützt sie dabei, attraktive und erlebnisorientierte Angebote zu gestalten und junge Menschen aktiv einzubinden. Besonders beliebt sind die Sport- und Erlebnismobile – von Trendsport-Stationen über Klettermobile bis hin zu Spiel- und Aktionsflächen für alle Altersgruppen.
Sie können unkompliziert ausgeliehen werden, fördern Teamgeist und Bewegungserlebnisse und werden Mitgliedsorganisationen mit bis zu 50 % Mietkostenzuschuss angeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Sportjugend Hessen 

Partner im Ganztag

Vereine sind nicht nur Heimat für Mitglieder, sondern auch wichtige Akteure vor Ort, in den Gemeinden und Städten. Sie vernetzen sich mit Menschen, den Kommunen, anderen Vereinen und nicht zuletzt im schulischen Ganztag. Der lsb h unterstützt Vereine darin, diese Rolle sichtbar zu machen, ihr Vereinsprofil zu schärfen und Kooperationen aufzubauen – nicht nur vor Ort, sondern auch im digitalen Raum.
Tipps für die Zusammenarbeit von Schule und Verein finden Sie hier 

Personelle Aufstellung

Damit Vereine nachhaltig arbeiten können, ist eine klare personelle Struktur entscheidend. Der lsb h unterstützt Vorstände und Vereinsführungskräfte dabei, Aufgaben klar zu verteilen, Ehrenamtliche zu gewinnen und die interne Organisation zu professionalisieren. Dazu gehören Ausbildung, Workshops und Beratung im Bereich Vereinsmanagement, zu Finanzen, Recht und Führung. Ein Beispielangebot ist die Vereinsmanager*innen-Ausbildung C-Linie, mit umfassender Qualifizierung für Vorstände und Führungskräfte.
Infos und Termine finden Sie in unserem Bildungsportal

Ehrungen und Wertschätzung

Motivation, Engagement und langjähriges Ehrenamt sind die Basis für ein lebendiges Vereinsleben. Damit dieses Engagement sichtbar bleibt, unterstützt der lsb h Vereine dabei, verdiente Mitglieder und Engagierte angemessen zu würdigen. Ob für jahrzehntelanges Ehrenamt, besondere Verdienste oder neue Impulse im Vereinsleben – Ehrungen sind ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und tragen wesentlich dazu bei, Menschen langfristig für den Verein zu begeistern.
Der lsb h bietet dafür verschiedene Möglichkeiten: von Ehrenzeichen, Ehrennadeln und Urkunden bis hin zu landesweiten Auszeichnungen. Zusätzlich erhalten Vereine Unterstützung bei der Antragstellung und Beratung, wie sie eigene Anerkennungsstrukturen im Verein etablieren können. So wird Wertschätzung zu einem festen Bestandteil der Vereinskultur.
Infos hier 

Digitalisierung

Viele Vereine stehen vor der Herausforderung, ihre internen Abläufe, Mitgliederverwaltung und Kommunikation zeitgemäß zu gestalten. Der lsb h unterstützt sie dabei mit praxisnahen Angeboten und digitalen Lösungen. Über das lsb-Vergleichsportal können Vereine verschiedene Software- und Verwaltungs­tools vergleichen und so passende Systeme für Buchhaltung, Mitgliederverwaltung oder Kommunikation im Verein finden.
Mehr Informationen:

Carolin Strohbehn

Mehr zum Thema



X