Internationale Besetzung und hessische Erfolge 50 Jahre "Hessen tanzt" in Frankfurt









Aus sportlicher Sicht gab es bereits am ersten Tag hessische Erfolge zu verzeichnen, zumal in vier von fünf Weltranglistenturnieren an diesem Tag hessische Paare im Finale vertreten waren. Beim WDSF Open Senior IV Standard waren es sogar gleich zwei: Hans und Petra Sieling (TSC Fulda) belegten den dritten Platz (im Tango sogar Platz zwei), Alfons und Beatrix Schwake (Gießener Tanz-Club 74, Germany) den vierten Platz von insgesamt 66 Paaren.
Bei den Rising Stars Latein konnten sich David Janzen und Yaroslava Sitenko (TTC Fortis Nova Maintal) den fünften Platz von 56 Startern ertanzen. In den älteren Altersgruppen der Lateinsektion erreichten Marc Becker und Nicole Giersbeck (TTC Fortis Nova Maintal) bei den Senior II Platz vier, lagen im Jive sogar auf Platz zwei. Bei den Senior III Latin konnten sich sogar zwei hessische Paare für die Endrunde qualifizieren. Mit derselben Platzziffer 27 lagen am Ende Jörg und Alexandra Heberer (TSC Blau-Weiß Walldorf d. TGS 1896) hauchdünn vor René und Martina Klatt (Schwarz-Silber, Frankfurt) und konnten sich damit Platz fünf sichern. Lediglich bei den Rising Stars Standard war kein hessischer Finalist dabei. Bestes hessisches Paar in diesem Feld waren Cedrik Heinrich und Luana Giersbeck (TTC Fortis Nova Maintal) mit Platz 17 von 54 startenden Paaren.
Der zweite Tag von Hessen tanzt hielt sechs WDSF-Turniere bereit. Dabei begann es für die hessischen Paare gleich mit einem tollen Erfolg. Kristof Zsolt und Daniela Paul (TC Der Frankfurter Kreis) konnten beim WDSF Open Senior in Standard als bestes deutsches Paar den zweiten Platz belegen. Beim parallel ausgetragenen WDSF Open Junior II Standard war leider kein hessisches Paar am Start. Beim WDSF International Open kam leider keiner der hessischen Starter über die erste Zwischenrunde hinaus, wobei Wladislaw Treichel und Diana Weimer mit Platz 25 die nächste Runde nur denkbar knapp verpassten. Das WDSF Open Senior III war mit 145 startenden Paaren mit abstand das größte Startfeld an diesem Wochenende. Hier schafften es Thomas Langkavel und Sabine Haas (TC Der Frankfurter Kreis) ins Semifinale und dort auf einen beachtlichen neunten Platz. Noch besser lief es für Thomas und Susanne Schmidt (Schwarz-Rot-Club Wetzlar), die in die Endrunde einzogen und hier als zweitbestes deutsches Paar das Turnier auf Platz vier beendeten. Beim WDSF Open Senior I Latin schaffte es leider kein hessisches Paar über die Vorrunde hinaus, dafür gelang dies Jason Frei und Lucija Eckhardt (Rot-Weiss-Klub Kassel) beim WDSF Open Youth Latin, die am Ende Platz 31 von 67 startenden Paaren belegten.
Am abschließenden Tag standen neben zahlreichen offenen Turnieren noch vier Weltranglistenturniere auf dem Programm. In dreien davon waren HTV-Paare vertreten, im vierten reichte es immerhin zum Anschlußplatz. Dabei handelte es sich um die DM-Finalisten Roland Tines und Heidrun Puskas aus Frankfurt, die bei den Senior II Standard den achten Platz belegten (hier gab es ein Finale mit sieben Paaren). Bei der Jugend Standard konnten sich Andrei-Daniel Neagu und Selin Kaloglu aus Heusenstamm als zweitbestes deutsches Paar auf Platz vier einordnen. Ein weiterer vierter Platz ging an Vitalii Zakharov und Tabea Louisa Thaler aus Wiesbaden beim International Open Standard, die sich hier ebenfalls als zweitbestes deutsches Paar im Startfeld behaupteten.
Das Higlight aus hessischer Sicht war aber sicherlich der Turniersieg von Largo Zofcin und Eliana Pfaffenroth (Schwarz-Silber, Frankfurt) bei den Junior II Latin, die damit den zweitplatzierten der aktuellen Weltrangliste in einer knappen 3 zu 2-Entscheidung schlagen konnten.
Neben den Turnieren gab es Show-Aufführungen von der Rock'n'Roll Girls-Formation "Young Tigers" aus Giessen/Frankenbach, Marleen Mühl, der Europameisterin Solo Hauptklasse im Gardetanz, sowie vom Breaking Kader des HTV unter Leitung von Landestrainer Omar Qiami.
Am Freitag war der Hessische Rundfunk vor Ort und hat drei Kurzbeiträge aufgezeichnet, die in verschiedenen Sendungen am gleichen Tag ausgestrahlt wurden (zwei davon sogar live).
Es gab aber auch zahlreiche Ehrengäste zu begrüßen: So war WDSF Vice President for Sports Nenad Jeftic zwei Tage lang vor Ort und richtete ein Grußwort an die Teilnehmer und Besucher. Ann Kathrin Linsenhoff, die Sportbeauftragte des Landes Hessen ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, die Anwesenden zu begrüßen und überreichte dem HTV bei der Gelegenheit eine großzügige finanzielle Unterstützung für die Veranstaltung. Kurz davor war Anika Mehlhorn, Vizepräsidentin Leistungssport des Landesportbundes Hessen da, und hat sich sehr lange und interessiert die Veranstaltung angeschaut. Vom Sportkreis Frankfurt war der Vorstand Sport in Form von Andreas Bechmann vor Ort, um sich das Event auch einmal selbst anzusehen.
Aus Sicht des HTV war es wieder eine gelungene Veranstaltung. Wir hoffen, es geht den Teilnehmern und Besuchern genauso, so dass wir uns im nächsten Jahr vom 8. bis 10. Mai in der Frankfurter Eissporthalle wieder sehen.
Die kompletten Ergebnisse sowie ausführlichere Berichte sind auf der Veranstaltungswebsite www.hessen-tanzt.de zu finden.