Thema Digitalisierung beim Sportabzeichen Sportabzeichenprüfer*innen tagten
Verantwortlich für das Thema Sportabzeichen ist im Sportkreis der stellvertretende Vorsitzende Thomas Golla. Der zieht in Sachen Digitalisierung eine positive Bilanz. "Es hat sich gezeigt, dass die Plattform ,Sportabzeichen Digital´ sowohl für die Sportler/innen als auch für die Prüfer/innen viele Vorteile bietet", fasst Golla den Tenor der Tagung zusammen. Konkret: Die Benutzer/innen der Plattform können ihre individuellen Leistungsanforderungen einsehen und sich über die Plattform beispielsweise Trainingstipps holen. Natürlich sind in den jeweiligen Konten auch die bereits erzielten Leistungen hinterlegt. Und nicht zuletzt lassen sich sehr einfach Sportabzeichentreffs und Ansprechpartner/innen in der Nähe finden.
230 lizensierte Sportebzeichenprüfer/innen
Im Wetteraukreis dürfen übrigens fast 230 Männer und Frauen Sportabzeichenprüfungen abnehmen. Knapp 75 aus dieser Klientel tun das auch regelmäßig. Für die lizenzierten Sportabzeichenprüfer und -prüferinnen bietet die Plattform ebenfalls viele Vorteile. So können Ergebnisse noch auf dem Sportplatz online hochgeladen werden. Konten für Neulinge lassen sich einfach anlegen und die Daten werden per Knopfdruck an die beurkundende Stelle, im konkreten Fall an den Sportkreis Wetterau, weitergeleitet.
Dass bei dem Sportabzeichen per se, trotz der technischen Weiterentwicklungen, der sportliche Aspekt immer noch die zentrale Rolle spielt, liegt für Thomas Golla aber auf der Hand. "Das Sportabzeichen bringt Menschen verschiedener Altersgruppen mit und ohne sportliche Vorkenntnisse zusammen. Es bewegt die Menschen dabei im doppelten Wortsinn; man lernt Gleichgesinnte kennen, das gemeinsame Training macht Spaß und wer die Prüfungen erfolgreich gemeistert hat, kann zu Recht stolz sein", so Golla.
Positives Fazit
Die lizenzierten Prüfer/innen wiederum sind ebenfalls stolz. Nicht selten sind sie es, die die Sportler/innen motivieren und ihnen mit wertvollen Tipps zur Seite stehen. "Es macht einfach Freude", lautete denn auch der Tenor der Teilnehmer/innen der Sportabzeichentagung.
Sportabzeichen-Tourstopp am 16. Juni - Helfer/innen willkommen
Freude, die auch am Montag, dem 16. Juni, zum Tragen kommen wird. An diesem Tag macht der Sportabzeichen-Tourstopp des Deutschen Olympischen Sportbundes in Bad Vilbel Station. Vormittags werden dazu auf dem Niddasportfeld mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler erwartet. Nachmittags können dann die "Großen" ihre Prüfungen zum Sportabzeichen ablegen. Prüfer/innen die bei der Abnahme helfen wollen, können sich gerne bei der Servicesstelle des Sportkreises Wetterau unter der E-Mail-Adresse info[at]sportkreis-wetterau[dot]de melden.