Seit 22 Jahren Fachverbands-Vertreter für Reiten Jürgen Laubach: ein Freund der Pferde
Mit Hans-Otto Schwarz (1972 – 1997), Walter Lewalter (1997 – 2006) , Norbert Möller (2006 - 2025) und Jörg Pöschl (seit dem 21. Mai 2025) hat es seit der Gebietsreform in 53 Jahren im Sportkreis Hochtaunus nur drei Vorsitzende gegeben.
Der im Wehrheimer Ortsteil Pfaffenwiesbach wohnende Jürgen Laubach ist seit 2003 und damit seit 22 Jahren als Fachverbands-Vertreter für den Reitsport ständiger Wegbegleiter der beiden letztgenannten Präsidenten gewesen.
Der engagierte Funktionär ist damit nach Ute Landsiedel (seit 1997 Vertreterin für den Bereich Schwimmen) der am längsten im erweiterten Sportkreis-Vorstand aktive Beisitzer.
Geboren wurde Laubach am 6. November 1947 in Altneudorf im Odenwald, seit 1975 Stadtteil von Schönau. Bereits als Jugendlicher und Helfer in einem benachbarten landwirtschaftlichen Betrieb hat er seine Liebe zu Pferden entdeckt, die ihn seitdem begleitet und durch sein Leben getragen hat. Auch heute noch sitzt er nahezu täglich auf den Rücken, die für ihn die Welt bedeuten.
Nach dem Umzug der Familie nach Frankfurt hat der ehemalige Beamte im Fernmeldeamt seinem Hobby in Niederursel gefrönt, verfügte bereits mit 17 Jahre über ein eigenes Pferd und wurde schon bald Mitglied beim Reitverein Bommersheim, bei dem er vier Jahre lang Sportwart als gearbeitet hat und inzwischen Ehrenmitglied geworden ist.
Beim größten Club in Hessen mit aktuell mehr als 730 Mitgliedern arbeitete er im Oberurseler Stadtteil insgesamt 13 Jahre lang im Vorstand mit und ist mit seiner vielfältigen Erfahrung auch heute noch gern gesehener Helfer bei den sportlichen Groß-Veranstaltungen auf der Anlage „Im Himmrich“.
Seit 1992 ist Laubach als Parcours-Bauer unterwegs, nachdem er in Aachen die dafür vorgesehene Lizenz erworben hat.
1m Jahr 1983 begannen Jürgen Laubach und seine Frau Renate mit dem Bau eines Hauses in Pfaffenwiesbach, das sie 1989 bezogen haben und in dem sie noch immer wohnen.
1986 wurde Laubach Mitglied beim örtlichen Reit- und Fahrverein und hat dort im Laufe seiner 27-jährigen Amtszeit als Vorsitzender mit der Reithalle, dem Gastronomie-Anbau und dem Parcours mit den Maßen 50 mal 68 Meter nachhaltig bleibende Werte geschaffen.
Bei der Jahreshauptversammlung des Pfaffenwiesbacher Vereins Anfang April hat Jürgen Laubach nicht mehr kandidiert. Seine Nachfolgerin ist Tanja Thiess geworden und die hat ihren Vorgänger als erste Amtshandlung zum Ehrenmitglied ernannt.
Gemäß seinem Lebens-Motto „Kinder und Jugendliche lernen Respekt, Körpersprache, Zuwendung und gemeinschaftliches Arbeiten besonders gut im Umgang mit Tieren, speziell Pferden“, hat er sich im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit als Trainer und Ausbilder vor allem der Erziehung und sportlichen Entwicklung des Nachwuchses zu eigen gemacht.
Ein Tag ohne Pferde ist für ihn zwar vorstellbar, aber eigentlich nicht sinnvoll.